stg-Impuls
Neues Jahr, neue Stärke: So halten Sie Vorsätze & stoppen Mobbing |
|
|
Darum geht es in diesem Impuls |
Hallo Frau Kretzer,
haben auch Sie gute Vorsätze für 2025? Zum Start ins neue Jahr haben sie Hochkonjunktur. Besonders beliebt sind bekanntermaßen die üblichen Vorsätze: gesündere Ernährung, weniger Alkohol, mehr Sport, Aufhören mit dem Rauchen. Und doch bleiben die Vorsätze meist dann auf der Strecke. Wir möchten Sie ermutigen, bei Ihren Vorsätzen zu bleiben! Und sollten Sie schon aufgegeben haben, dann ist das ein Grund, einen zweiten Anlauf zu wagen. Unsere Geschäftsführerin Jenny Hoch hat noch ein paar wertvolle Ratschläge zum Thema Self-Nudging für Sie.
In unserem Auftakt-Newsletter 2025 erhalten Sie weitere Tipps für sinnvolle gute Vorsätze, an die vielleicht nicht jeder sofort denkt. Das Thema Mobbing liegt uns hierbei besonders am Herzen. Jeder kann etwas tun und einer toxischen Atmosphäre am Arbeitsplatz entgegensteuern. Auch eigene Werte auf den Prüfstand zu stellen, ist ein Vorsatz, der nicht nur uns persönlich, sondern auch jedes Unternehmen weiterbringen kann. In unserer WerteRunde befassen wir uns mit dem Thema Mut. Es sind noch Restplätze frei, weitere Informationen und den Link zu Anmeldung finden Sie am Ende dieses Newsletters.
Zu guter Letzt möchten wir den Start ins neue Jahr auch nutzen, um auf die Entwicklung und die Erfolge von stg zurückzublicken. Und hierfür dankbar zu sein. Und natürlich ein wenig stolz. Wir laden Sie hiermit ein, ebenfalls an eigene Erfolge zurückzudenken, kurz innezuhalten und gleichfalls das Gefühl von Dankbarkeit und Stolz zu spüren. Was ist motivierender für den Start ins neue Jahr? Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
1. Gute Vorsätze - länger durchhalten |
|
|
Unser Impuls von Jenny Hoch:
„Wie war das nochmal mit den guten Vorsätzen? Auch gesundes Verhalten am Arbeitsplatz gehört dazu: regelmäßige kleine Pausen, ein Spaziergang in der Mittagspause, gesunde Snacks am Schreibtisch, pünktlich in den Feierabend, Nein-Sagen gegen zu viel Workload. Die Halbwertszeit in der Umsetzung ist allerdings oft gering, und spätestens wenn der Januar vorbei ist, sind die alten Gewohnheiten bei den meisten von uns wieder zurück.
Professor Dr. Axel Koch forscht und publiziert seit vielen Jahren zu seiner „Transferstärkenmethode“ und hat dabei das „Rückfallmanagement“ besonders im Fokus: Was kann ich tun, damit gute Gewohnheiten nachhaltig werden, damit Veränderung sozusagen auch auf der Langstrecke gelingt? Bei der Transferstärkenmethode geht es darum, persönliche Frühwarnzeichen zu definieren, an denen ich rechtzeitig erkenne, dass ich dabei bin, wieder in alte Verhaltensmuster zu verfallen. Entsprechend ergänzt durch passende Maßnahmen, die ich dann ergreifen kann, um sozusagen noch rechtzeitig „die Kurve zu kriegen“ und meinen guten Vorsätzen treu zu bleiben.
Im Sommer war ich bei Professor Koch Teilnehmerin der Studie „KI Coach Work Health“ mit dem Ziel, aus der Rückfallmanagement-Methode eine App zu entwickeln. Nun ist die gleichnamige App kostenfrei im Appstore (Apple und Android: KI Coach Work Health) verfügbar. Sie hilft, einen individuellen Rückfallmanagement-Plan zu erarbeiten und begleitet 8 Wochen lang bei der Umsetzung.
Ich hab‘ sie mir schon runtergeladen und bin zugegebenermaßen ein bisschen stolz, dass ich als Studienteilnehmerin quasi einen kleinen Beitrag geleistet habe, diese App ins Leben zu bringen. Sie wollen Ihren guten Vorsätzen auch noch etwas auf die Sprünge helfen? Ob mit oder ohne App: Probieren Sie die Methode doch einfach mal aus!“ |
|
|
2. Mobbing: Wenn der Arbeitsplatz zum Angriffsraum wird |
|
|
Was ist Mobbing und wie geht man im Verdachtsfall vor?
Führungskräfte und HR-Verantwortliche sollten zeitnah auf Warnsignale reagieren, aber auch präventiv gegen Mobbing vorgehen. Wie dies gelingt, erfahren Sie in unseren aktuellen Blogbeitrag „Wenn der Arbeitsplatz zum Angriffsraum wird – Mobbing erkennen und handeln“. |
|
|
Weitere Informationen und Tipps rund ums Thema Mobbing erhalten Sie in unserer Infografik sowie unserem eLearning-Nugget "Mobbing am Arbeitsplatz". Für das Nugget ist eine kostenfreie unverbindliche Registrierung in unserer stg-Onlineakademie erforderlich. |
|
|
Neues Angebot: "Lebensphasen meister: für Frauen, die bewegen" Familiengründung, Pflege von Angehörigen, Wechseljahre: Es sind vor allem Frauen, bei denen verschiedene Lebensphasen sich auch auf ihren Karriereweg auswirken.
Wir haben dazu einen Vortrag bzw. Workshop entwickelt, mit dem Ziel, Frauen in verschiedenen Lebensabschnitten aktiv zu unterstützen: Workshop „Lebensphasen meistern: Für Frauen, die bewegen.“ WerteRunde Mittelfranken
Am 30. Januar 2025 findet in Erlangen unsere WerteRunde unter dem Titel "Mut(ig) in bewegten Zeiten" statt.
Mut ist gerade zu Beginn eines neuen Jahres, eines neuen Abschnittes und in Zeiten der Veränderung ein wichtiger Begleiter und stärkendes Element. Aber was heißt "mutig sein"? Kann man Mut lernen? Wie kann Mut entstehen, entwickelt und bewahrt werden?
Wir freuen uns auf einen mutigen Abend mit Ihnen!
Hier können Sie sich gleich anmelden: WerteRunde |
|
|
4. stg - Insights - Die DEKRA-Zertifizierung |
| |
Wir nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, nicht nur vorauszuplanen, sondern auch zurückzuschauen: Es war vor ziemlich genau zehn Jahren, im Frühjahr 2015, als die drei stg-Gründerinnen, Dr. Alexandra Gilde, Astrid Travi, Birgit Scharowsky und unsere heutige Geschäftsführerin Jenny Alexandra Hoch zur Bundesagentur für Arbeit eingeladen waren und uns die folgende Frage gestellt wurde: „Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?“
stg war damals frisch gegründet und auf dem Markt noch völlig unbekannt. Dass mehr als 90 Prozent der Beschäftigten bei Ericsson in Nürnberg mit unserer Newplacement-Beratung einen neuen Job gefunden hatten, und das sogar noch bevor eine Transfergesellschaft begann, war ein großer Erfolg. Ein Erfolg für die Menschen, die wir beim Neustart unterstützt haben, für den Standortleiter von Ericsson Nürnberg, der uns beauftragt hatte – und auch für uns und das ganze Beraterteam.
Dieser Erfolg hatte auch die Bundesagentur für Arbeit auf stg aufmerksam werden lassen, sodass wir eingeladen wurden, das Projekt dort im Gremium zu präsentieren.
Zum Abschluss des Meetings gab man uns die dringende Empfehlung, uns zertifizieren zu lassen, um künftig als anerkannter Anbieter von Transfermaßnahmen auch öffentliche Fördergelder nutzen und Transfergesellschaften durchführen zu dürfen. Als wir anschließend beim Italiener zusammensaßen und uns bei einem kleinen Mittagessen besprachen, fiel schnell der Entschluss: „Das machen wir!“
Darauf folgten erst einmal mehrere Wochen, in denen wir Unterlagen zusammentrugen, Prozesse dokumentierten und Berichte erstellten. Dann war es endlich soweit und der Auditor des TÜV Süd prüfte uns auf Herz und Nieren. Am Ende hatten wir zwar noch einige Punkte nachzuarbeiten, jedoch unser erstes Audit letztlich erfolgreich bestanden. Seitdem ist es jedes Jahr im Herbst wieder so weit: Wir bereiten uns auf das Audit vor. Im vergangenen November wurde uns erneut die DEKRA-Zertifizierung bestätigt und jedes Mal bekommen wir wieder beste Qualität für unsere Beratungs- und Arbeitsprozesse bescheinigt.
Für unsere Newplacement-Kunden bedeutet das, dass die Agentur für Arbeit bis zu 50 Prozent der Beratungskosten in Transferprojekten übernimmt. Zugleich ist es das offizielle Gütesiegel dafür, dass man bei uns in besten Händen ist, wenn es um Restrukturierung geht und wir unser „Handwerk“ verstehen. Die schönste Messgröße für uns ist allerdings immer noch das Feedback der Menschen, die wir auf dem Weg zum neuen Job begleitet haben!
|
|
|
Wir freuen uns auf einen gelungenen Auftakt ins neue Jahr und darauf, Sie auch dieses Jahr regelmäßig mit Neuigkeiten rund um BEM, Mentale Gesundheit und Newplacement durch das Jahr begleiten zu dürfen!
Bis zum nächsten Mal, Ihr stg-Team |
|
|
https://stg-mitarbeiterberater.de
Mit den besten Grüßen
Ihr Team der stg-Mitarbeiterberater
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter 089-921 315 966 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@stg-mitarbeiterberater.de
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben oder mit uns in beruflichem Kontakt stehen. Diese Mail wurde geschickt an g.kretzer@stg-mitarbeiterberater.de
Impressum:
stg-Die MitarbeiterBerater GmbH
Gabriele Kretzer
Frauenlobstraße 2
80337 München
Germany
+49 (0) 89 921315966
g.kretzer@stg-mitarbeiterberater.de
https://stg-mitarbeiterberater.de
stg - Die MitarbeiterBerater GmbH: Amtsgericht Fürth
HRNr 14877, UStID Nr. DE298007657
stg - Newplacement GmbH: Amtsgericht München
HRB 229560, UStID Nr: DE815678903
Für beide GmbH's gilt:
Geschäftsführerinnen: Dr. Alexandra Gilde, Jenny Alexandra Hoch
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.
Möchten Sie von uns keine E-Mails mehr erhalten? Dann können Sie sich mit nur einem Klick sicher abmelden.
Mit einem Klick auf den folgenden Link erhalten Sie eine aktuelle Selbstauskunft über die über Sie gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink |
|
|
|