stg-Impuls
Die Transfergesellschaft: Wie geht es weiter, wenn der Job endet? |
|
|
Darum geht es in diesem Impuls |
Hallo Frau Kretzer,
zuerst möchten wir Sie zu einer anstehenden Veranstaltung einladen: Am Dienstag, dem 6. Mai 2025 findet von 13:15 bis 17:30 Uhr das 19. Münchener HR-Kompetenzforum, diesmal mit dem Thema „Leadership, Values & Culture”, statt.
Wir haben noch drei Freikarten zu vergeben! Melden Sie sich schnell: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Alternativ können Sie noch bis zum 30. April 2025 ein Ostern Spezial Ticket zum Vorzugspreis von EUR 99,00 erhalten! Hier geht’s direkt zur Anmeldung: https://www.retencon.de/19-muenchner-hrkf-06-mai-2025. Nun aber zum Thema unseres Newsletters. Wenn Arbeitsplätze wegfallen, endet nicht nur ein Arbeitsverhältnis: Es endet ein vertrauter Alltag, ein Stück Sicherheit, manchmal auch ein Teil der eigenen Identität. In solchen Momenten stellt sich nicht nur die Frage „Wie geht es weiter?“, sondern auch „Wer bin ich ohne diesen Job?“.
Für viele ist die Nachricht über eine bevorstehende Kündigung ein Schock. Umso wichtiger ist es, in dieser Phase nicht allein gelassen zu werden. Eine Transfergesellschaft fängt auf, bietet Orientierung und schafft Zeit und Raum für die berufliche Neuorientierung, Weiterbildung und individuelle Beratung. Wie die Transfergesellschaft genau funktioniert und welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten stg anbietet, um Unternehmen in Umbruchphasen zu begleiten, erfahren Sie in diesem Newsletter. Zudem laden wir Sie, wie im vergangenen Newsletter angekündigt, ein, an der Bachelorarbeit unserer Mitarbeiterin Anouk Süßenbach mitzuwirken. Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
1. Die Transfergesellschaft |
|
|
Eine Transfergesellschaft kann in Zeiten beruflicher Umbrüche eine wichtige Brücke sein. Sie unterstützt Mitarbeitende dabei, sich neu zu orientieren, weiterzubilden und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen – begleitet, strukturiert und mit Perspektive.
Ziel ist der Transfergesellschaft es, nicht nur den Jobverlust abzufedern, sondern neue Perspektiven zu eröffnen. Sie begleiten Menschen in einer herausfordernden Phase und bieten mehr als nur Überbrückung, sondern echte Unterstützung, individuelle Perspektiven und die Chance, beruflich noch einmal ganz neu zu denken. Doch was genau steckt hinter dem Begriff der Transfergesellschaft? Wer hat Anspruch darauf und was bedeutet das konkret für Betroffene? Dies erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema. |
|
|
2. Erfahrungsbericht Train-the-Trainer-Workshop für den VdK |
|
|
Zwei intensive Tage voller Austausch, Selbsterfahrung und professioneller Weiterentwicklung: Gemeinsam durften wir, Leon Filbig und Elisa Frick das Train-the-Trainer-Training für den VdK durchführen. Im Zentrum stand die Frage: Was macht eine gute Trainerpersönlichkeit aus? Wir haben gemeinsam erkundet, wie Trainings wirksam, lebendig und teilnehmendenzentriert gestaltet werden können, sowohl in Präsenz als auch online.
Die Teilnehmenden reflektierten ihre Rolle als Trainerin und Trainer, entwickelten ihr eigenes Trainerprofil, setzten sich mit lernpsychologischen Grundlagen auseinander und erprobten interaktive Methoden – vom Gruppenpuzzle bis hin zum Reversed Classroom. Besonders im Fokus: Präsentations- und Moderationstechniken, Medienwahl, Körpersprache, Stimme und das souveräne Reagieren auf herausfordernde Situationen. Wir sind beeindruckt von der Offenheit, dem Engagement und der Energie, die jede und jeder Einzelne eingebracht hat – und sagen: Danke für zwei lebendige, lehrreiche Tage! Sie haben Interesse an unserer Train-the-Trainer-Ausbildung in Ihrem Unternehmen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten: |
|
|
4. stg - Insights: Einladung zur Teilnahme an einer Bachelor-Arbeit |
|
|
Wir unterstützen Studierende auf Ihrem Weg durch das Studium und aktuell sind bei uns zwei Werkstudentinnen beschäftigt. Anouk Süßenbach ist eine von ihnen und steht aktuell vor ihrer Bachelorarbeit - dabei können Sie ihr helfen: "Im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Hochschule Bielefeld im Bereich Wirtschaftspsychologie, in Kooperation mit stg – Die Mitarbeiterberater, lade ich Sie herzlich ein, an meiner Umfrage teilzunehmen. Thema der Arbeit: Wie erleben Mitarbeitende die interne Kommunikation während der digitalen Transformation – und welchen Einfluss hat sie auf die Arbeitszufriedenheit?
Die Umfrage richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die aktuell oder in den letzten Jahren digitale Transformationsprozesse durchlaufen haben – z. B. durch die Einführung neuer Technologien, Automatisierung oder digitaler Plattformlösungen.
Ziel der Umfrage: Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie interne Kommunikation in Veränderungsprozessen gestaltet sein sollte, um Orientierung, Vertrauen und Zufriedenheit zu fördern. Dauer der Umfrage: ca. 5 Minuten 🔗 Zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/AS_BA/ Ich freue mich sehr über Ihre Teilnahme!
Darüber hinaus bitte ich Sie ausdrücklich, den Link zur Umfrage auch an Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeitende oder Bekannte weiterzugeben, die in einem entsprechenden Unternehmenskontext tätig sind.
Jede ausgefüllte Teilnahme ist eine wertvolle Unterstützung meiner Forschung und trägt zum Gelingen der Arbeit bei. Herzlichen Dank für Ihre Zeit und Ihre Unterstützung!
Ihre Anouk Süßenbach" |
|
|
Zum Abschluss ein kurzer Safe-the-date: Am 27.05.2025 von 8:30 - 9:30 Uhr findet unser nächstes Webinar statt: Das Thema ist „Starke Mitarbeitende - Starkes Unternehmen: Die Vorteile von EAP im Fokus“. Hier können Sie sich direkt anmelden: Haben Sie Fragen zur Transfergesellschaft und den weiteren Angeboten von stg? Dann wenden Sie sich gern an uns, wir begleiten Sie während der Transformation Ihres Unternehmens! Bis zum nächsten Newsletter! Ihr stg-Team
PS: Sie sich hier für alle aktuellen Veranstaltungen von RETENCON anmelden, und auch bis zum 30. April 2025 vom Ostern Spezial Tickets zum Vorzugspreis von EUR 99,00 für alle Veranstaltungen erhalten. |
|
|
https://stg-mitarbeiterberater.de Mit den besten Grüßen
Ihr Team der stg-Mitarbeiterberater
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter 089-921 315 966 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@stg-mitarbeiterberater.de
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben oder mit uns in beruflichem Kontakt stehen. Diese Mail wurde geschickt an gabriele.kretzer@web.de
Impressum:
stg-Die MitarbeiterBerater GmbH
Gabriele Kretzer
Frauenlobstraße 2
80337 München
Germany
+491727248411
g.kretzer@stg-mitarbeiterberater.de
https://stg-mitarbeiterberater.de
stg - Die MitarbeiterBerater GmbH: Amtsgericht Fürth
HRNr 14877, UStID Nr. DE298007657
stg - Newplacement GmbH: Amtsgericht München
HRB 229560, UStID Nr: DE815678903
Für beide GmbH's gilt:
Geschäftsführerinnen: Dr. Alexandra Gilde, Jenny Alexandra Hoch
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.
Möchten Sie von uns keine E-Mails mehr erhalten? Dann können Sie sich mit nur einem Klick sicher abmelden.
Mit einem Klick auf den folgenden Link erhalten Sie eine aktuelle Selbstauskunft über die über Sie gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink |
|
|
|