stg-Impuls
Newplacement 50+: Zu jung fürs Abstellgleis |
|
|
Darum geht es in diesem Impuls |
Hallo Frau Kretzer,
„Mit sechsundsechzig Jahren, da fängt das Leben an“ sang einst Udo Jürgens. Warum sollten also ältere Mitarbeitende keine Chance mehr auf neue berufliche Perspektiven haben?
Aufgrund des demografischen Wandels steigt der Anteil älterer Beschäftigter ohnehin, und nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels sind Unternehmen auf ihre Leistungsfähigkeit angewiesen.
Zudem sind Erfahrungen und Kompetenzen älterer Mitarbeitender nur schwer ersetzbar und lassen sich häufig auch bei neuen Aufgaben sofort einsetzen. Diese Altersgruppe gilt zudem als sehr loyal und verlässlich.
Gerade diese besondere Lebens- und Berufserfahrung wirkt sich positiv auf die Teamdynamik, das Krisenmanagement und den Kundenkontakt aus. Zudem gelten altersgemischte Teams als innovationsfähiger, was langfristig auch der Wissenssicherung dient. Unternehmen, die Altersinklusion fördern, stärken damit auch ihr Emloyer Branding.
Dies zeigt, dass es sich für Unternehmen auch in der Altersgruppe 50+ lohnt, gezielt in Weiterbildung zu investieren. In diesem Newsletter geben wir Ihnen Tipps rund um das Thema Newplacement und die Chancen älterer Erwerbstätiger auf dem Arbeitsmarkt.
Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
In einer Zeit des rasanten Wandels, des Fachkräftemangels und der digitalen Transformation gewinnen erfahrene Mitarbeitende zunehmend an Bedeutung. Sie bringen nicht nur Fachwissen und Routine mit, sondern auch wertvolle Einblicke, strategisches Denken und ein hohes Maß an Belastbarkeit.
Welche Rolle sie genau spielen und warum Unternehmen heute mehr denn je auf ihre Expertise setzen sollten, erfahren Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag!
|
|
|
Allerdings sind diese beruflichen Umbruchphasen für beide Seiten oft auch mit Unsicherheiten verbunden.
Veränderungen im Berufsleben – sei es durch Umstrukturierungen, Generationswechsel oder neue Anforderungen – bringen häufig Fragen, Sorgen und Anpassungsdruck mit sich.
Sowohl für Unternehmen als auch für Mitarbeitende ist es eine Herausforderung, diese Phasen aktiv und konstruktiv zu gestalten. Wie Sie mit diesen Unsicherheiten souverän umgehen können und welche Chancen sich daraus ergeben, beleuchten wir in einem aktuellen Blogbeitrag auf unserer Webseite. |
|
|
2. Wie positioniere ich mich mit über 50 am Arbeitsmarkt? |
|
|
Was zeichnet mich aus? Was kann ich eigentlich? Was sind meine Stärken? Welche Ziele habe ich noch? Diese und ähnliche Fragen stellen sich bei der beruflichen Neuorientierung – unabhängig vom Alter. Mit unserem Arbeitsblatt zum Positionierungskern gewinnen Sie mehr Klarheit und finden für sich Antworten. |
|
|
Interessante Einblicke gibt auch unsere Case Study „Berufliche Neuorientierung im Rahmen einer Transfergesellschaft für die GfK“, die wir Ihnen ebenfalls verlinken. Anhand dieses konkreten Praxisbeispiels zeigen wir, wie eine berufliche Neuorientierung in Zusammenarbeit mit einer Transfergesellschaft erfolgreich gestaltet werden kann – sowohl im Sinne der betroffenen Mitarbeitenden als auch im Interesse des Unternehmens.
Die Case Study gibt einen realistischen Einblick in Herausforderungen, Lösungsansätze und die konkrete Umsetzung. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie gezielte Unterstützung in Veränderungsprozessen den Unterschied machen kann. |
Im Video „Jobsuche ab 50: Erfahrungen eines Beraters“ mit dem stg-Newplacement 50+-Experten Dirk Vollkammer erfahren Sie, was bei der Jobsuche ab 50 wichtig ist.
Er gibt praxisnahe Einblicke aus seiner langjährigen Beratungserfahrung und zeigt auf, mit welchen Herausforderungen ältere Arbeitnehmende konfrontiert sind – aber auch, welche Chancen und Strategien es gibt, um sich erfolgreich im Arbeitsmarkt zu positionieren.
Ob es um Selbstpräsentation, Netzwerken oder den Umgang mit Vorurteilen geht: Dirk Vollkammer beleuchtet ehrlich und kompetent, worauf es wirklich ankommt. Ein aufschlussreicher Beitrag für alle, die sich mit dem Thema berufliche Neuorientierung ab 50 beschäftigen – oder andere dabei unterstützen möchten.
|
|
|
3. Aus der stg-Akademie: Junges Gemüse oder altes Eisen?
|
|
|
In unserem Seminar „Junges Gemüse und alte Knacker. Das Beste aus dem eigenen Alter machen.“ Erfahren Sie, wie jüngere Mitarbeitende von den Erfahrungen älterer Kolleginnen und Kollegen profitieren können.
Wie generationsübergreifendes Arbeiten konstruktiv gestaltet werden kann, ist ebenfalls Teil des Seminars. Hier finden Sie mehr dazu: https://stg-mitarbeiterberater.de/seminar/junges-gemuese-und-alte-knacker/. |
|
|
4. stg - Insights: stg-Pulsgeber - Gesundheit sichtbar machen |
|
|
Teil unseres Angebots ist unser Gesundheitsnewsletter stg-Pulsgeber. In zehn Ausgaben im Jahr erhalten Sie Ihr monatliches Gesundheitsprogramm, perfekt aufbereitet für Ihre interne Kommunikation. Sie wählen neun spannende Gesundheitsthemen plus ein individuelles Wunschthema aus unserem Angebot. Die Laufzeit beträgt ein Jahr. Der stg-Pulsgeber wird mit Ihrem Logo, persönlichem Grußwort und Ansprechpartner abgerundet. Hinzu kommen individuelle Slides für Ihre interne Kommunikation. Die redaktionelle Planung erfolgt zweimal im Jahr gemeinsam mit Ihnen. Nehmen Sie Kontakt mit Dr. Iris Hackermeier auf, um mehr über den stg-Pulsgeber zu erfahren:
+49(0)89/921315966 iris.hackermeier@stg-mitarbeiterberater.de
Außerdem verlinken wir Ihnen unser aktuelles Belegexemplar, damit Sie sich einen ersten Eindruck vom stg-Pulsgeber machen können. |
|
|
Zum Schluss noch ein Save the date, das Sie sich schon jetzt im Kalender vormerken sollten: Das Webinar „Starke Mitarbeitende - Starkes Unternehmen: Die Vorteile von EAP im Fokus - Wie EAP den Unterschied macht“ wurde auf den 26.09.2025 von 9 bis 10 Uhr verschoben. Die Anmeldung ist ab dem 10. Juni 2025 über den folgenden Link möglich: https://gstoo.de/starke_Mitarbeitenden-Starke_Unternehmen.
Außerdem haben wir noch Freikarten für das Allgäuer Kompetenzforum zum Thema „Leadership.. Values & Culture“ am Dienstag, den 24. Juni 2025 von 13:15 bis 17:30 Uhr https://www.retencon.de/allgaeuer-hrkf-24-06-2025) zu vergeben. Melden Sie sich einfach bei uns!
Wir hoffen, dass wir Ihnen einige Impulse zur Integration älterer Mitarbeitender mit auf den Weg geben konnten. Einiges davon können Sie direkt bei Ihnen im Unternehmen umsetzen. Haben Sie Interesse an gezielten Weiterbildungen im Rahmen des Newplacement 50+? Dann sprechen Sie uns einfach an! Bis zum nächsten Newsletter, Ihr stg-Team |
|
|
https://stg-mitarbeiterberater.de Mit den besten Grüßen
Ihr Team der stg-Mitarbeiterberater
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an unter 089-921 315 966 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@stg-mitarbeiterberater.de
Sie erhalten diese Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben oder mit uns in beruflichem Kontakt stehen. Diese Mail wurde geschickt an gabriele.kretzer@web.de
Impressum:
stg-Die MitarbeiterBerater GmbH
Gabriele Kretzer
Frauenlobstraße 2
80337 München
Germany
+491727248411
g.kretzer@stg-mitarbeiterberater.de
https://stg-mitarbeiterberater.de
stg - Die MitarbeiterBerater GmbH: Amtsgericht Fürth
HRNr 14877, UStID Nr. DE298007657
stg - Newplacement GmbH: Amtsgericht München
HRB 229560, UStID Nr: DE815678903
Für beide GmbH's gilt:
Geschäftsführerinnen: Dr. Alexandra Gilde, Jenny Alexandra Hoch
Klicken Sie hier, um Ihre E-Mail-Adresse zu ändern.
Möchten Sie von uns keine E-Mails mehr erhalten? Dann können Sie sich mit nur einem Klick sicher abmelden.
Mit einem Klick auf den folgenden Link erhalten Sie eine aktuelle Selbstauskunft über die über Sie gespeicherten Daten: Selbstauskunftslink |
|
|
|